HTML für Kids
Verschachtelte Tabellen
Na, das klingt jetzt aber kompliziert. Verschachtelte Tabellen - was soll das bloß sein? Keine Angst, im Grunde ist das nicht einmal etwas Neues, sondern vielmehr eine Veranschaulichung von etwas, was du schon längst kannst. Verschachtelte Tabellen sind ganz schlicht Tabellen innerhalb von Tabellen. Der wohl einzige Grund dafür, dass der Begriff so gebräuchlich ist, liegt daran, weil früher einige Browser nicht mit Tabellen innerhalb von Tabellen klarkamen. Moderne Browser können dies jedoch problemlos.
Der Vorteil von verschachtelten Tabellen ist auch schnell erklärt. Wenn man die ganze Webseite als Tabelle gestaltet und innerhalb der Tabelle (also Webseite) noch eine richtige Rechentabelle unterbringen möchte, kommt man um verschachtelte Tabellen nicht herum. Letztlich sind verschachtelte Tabellen die Grundlage für fast jedes anspruchsvolle Design von Homepages, wenn man nicht auf Technologien wie Flash, Java oder CGI zurückgreifen möchte. Schließlich haben Browser inzwischen praktisch keine Probleme mehr mit Tabellen. So, das war genug Theorie. Jetzt kommt erst einmal ein größeres Beispiel rund um verschachtelte Tabellen ( table3.html ):
Die grosse Auto-Fanseite
Hier stehen aktuelle News ...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Und noch mehr News ...
Zur Startseite
Geschichte der Autos
Der Auto-Index
Aktuelle Preise
Coole Auto-Links
Impressum
Bild zum Beispiel Auto-Fanseite
Also dies dürfte bisher das wohl umfangreichste Beispiel sein, oder? Aber es lohnt sich, da dort viele wichtige Techniken versteckt sind. Fangen wir doch am besten am Anfang an. Gleich nach dem -Tag beginnt unsere erste Tabelle.
So, das erste Attribut sorgt dafür, dass unsere Tabelle keinen Rand hat. Das zweite Attribut cellspacing minimiert den Platz zwischen den Zellen auf nahezu null, doch was ist denn ein width -Attribut? Wieder einmal handelt es sich hierbei um ein englisches Wort, das übersetzt einfach Breite