Reden ohne Lampenfieber
7 Die häufigsten Redner-Fehler und -Sünden (S. 114-115)
Beim freien Reden kann man vieles falsch machen. Lesen Sie deshalb bitte folgende Fehlerquellen aufmerksam durch und versuchen Sie, diese möglichst zu vermeiden. Die Redner ...
... blicken zu unruhig
Einige verstehen es wirklich nicht, den Zuschauern konzentriert in die Augen zu sehen. Ihr Blick schweift hin und her im Raum, zumeist an die Decke und der Redner wirkt dadurch sehr unruhig.
... schaukeln von links nach rechts
Viele wissen gar nicht, dass sie während des Redens eine Schaukelbewegung nach links und rechts haben. Diese Gebärde wirkt einschläfernd.
... haben Hände hinter dem Rücken
Schade auch, wenn Redner während des Vortrages sich selbst fesseln, indem sie ihre Hände hinter dem Rücken halten. In Gesprächen mit Rednern habe ich oft zu hören bekommen, dass ihre Eltern ihnen sagten, sie sollten nicht so viel gestikulieren. Die häufigsten Redner-Fehler und -Sünden
... lassen den Körper nach vorne hängen
Alle blicken den Redner an. Sehr oft findet man, dass gerade sehr große Menschen eine schlechte Körperhaltung besitzen, vielleicht deshalb, weil sie versuchen, sich durch eine vorwärts-hängende Haltung kleiner zu machen.
... beugen den Kopf zu sehr nach vorne
Leider bedenken viele Redner nicht, dass sie während des Vortrages richtig und gerade stehen sollten. Meistens liegt es am Manuskript. Sie haben entweder mit kleinen Schriftzeilen oder mit der Hand geschriebene Manuskripte. Bei der Entfernung kann man dann meist das Manuskript nicht deutlich lesen.
... setzen eine sarkastische Miene auf
Wie viele Redner stehen vor einem Publikum mit verkniffenem Mundausdruck oder sarkastischer Miene. Meist geschieht dies unbewusst.