Verständlich schreiben
Ohne Planung funktioniert es nicht
Wer kein Ziel vor Augen hat, irrt umher. Wer nicht Schritt für Schritt den Weg zum Ziel plant, stolpert unterwegs. Diese Prinzipien gelten nahezu universell - auch für das Schreiben. Grund genug, sich in diesem Kapitel näher mit Ihrer Schreibplanung zu befassen. Sie erfahren hier,
- wie Sie Ihr Kommunikationsziel festlegen,
- wie Sie sich in Ihre Leserin, Ihren Leser hineinversetzen,
- mit welchen Methoden Sie Ideen für Ihren Text sammeln und ins Schreiben starten können.
Was ist Ihr Kommunikationsziel?
Viele Texte, die wir im Beruf lesen, wirken auf uns beliebig, unmotiviert, mit Informationen überfrachtet. Das passiert immer dann, wenn Schreibende sich vorher nicht genau überlegen, was sie mit ihrem Text erreichen möchten.
Wenn Sie im Beruf schreiben, dann tun Sie dies normalerweise nicht aus reinem Selbstzweck. Sie wollen mit Ihren Texten
- informieren,
- etwas beschreiben oder erklären,
- überzeugen,
- Beziehungen pflegen,
- bei anderen eine Handlung auslösen.
Nehmen Sie sich deshalb ein wenig Zeit, Ihr Kommunikationsziel klar zu formulieren, bevor Sie sich an die Arbeit machen.
Die folgende Einteilung nach Texttypen kann Ihnen helfen, Ihr Kommunikationsziel einzukreisen:
- Informative Texte stellen die Sache in den Vordergrund. Sie sollen die Leserin, den Leser zuverlässig informieren. Sie als Autor, Autorin treten dabei in den Hintergrund und halten sich mit Ihrer Meinung zu dem Thema zurück. Informative Textsorten sind zum Beispiel Gesprächsnotizen, Protokolle, Berichte oder Gutachten.
- Expressive Texte hingegen rücken die Beziehung zum Gegenüber in den Vordergrund: Hier geht es um eine persönliche Darstellungsweise, einen persönlichen Zugang zum Empfänger oder eine persönliche Auswahl des Dargestellten. Expressive Texte sind zum Beispiel Dankschreiben, Entschuldigungen, Kondolenzschreiben oder Genesungswünsche.
- Operative Texte sollen Ihre Leserschaft zu einer Handlung bewegen beziehungsweise von etwas überzeugen. Operative Texte sind zum Beispiel Angebote, Bewerbungen oder Werbetexte.
Entscheiden Sie sich vor dem Schreiben, ob Sie mit Ihrem Text Ihre Leser überzeugen und (eventuell) zu einer Handlung motivieren wollen, ob Sie Ihre Leser nur informieren wollen oder ob eine emotionale Ansprache am besten passt. Die Entscheidung, welches Ziel Sie mit Ihrem Text verfolgen, beeinflusst die Art und Weise, wie Sie Ihren Text formulieren.
Um Ihr Kommunikationsziel klar zu formulieren, ergänzen Sie am besten folgenden Satzanfang:
»Mit meinem Text möchte ich erreichen, dass ...«
Fixieren Sie Ihr Ziel unbedingt schriftlich und behalten Sie es beim Schreiben immer im Blick.
EIN BEISPIEL: Ein Lieferant hat die letzten zwei Bestellungen verspätet geliefert. Dadurch haben Sie selbst bei Ihren Kunden zwei Liefertermine nicht einhalten können. Wie reagieren Sie? Überlegen Sie sich, was Sie erreichen wollen. Bisher waren Sie zufrieden mit Ihrem Lieferanten. Sie wollen daher keinen Bruch in der Beziehung, jedoch sicherstellen, dass eine solche Verspätung nicht mehr vorkommt. Darin steckt bereits das Kommunikationsziel für Ihren Text: Mit meinem Text möchte ich erreichen, dass eine solche Verspätung nicht wieder vorkommt, jedenfalls nicht ohne Vorwarnung. Gleichzeitig ist mir wichtig, die gute Geschäftsbeziehung mit dem Lieferanten zu erhalten. Mit dieser klaren Formulierung fällt es Ihnen nun leichter zu entscheiden, mit welchen Mitteln Sie Ihr Ziel