Ein verheißenes Land
VORWORT
Ich begann dieses Buch kurz nach dem Ende meiner Präsidentschaft zu schreiben - nachdem Michelle und ich ein letztes Mal die Air Force One bestiegen hatten und in einen lang aufgeschobenen Urlaub im Westen gereist waren. Die Stimmung an Bord war bittersüß. Wir waren beide körperlich wie emotional ausgelaugt. Nicht nur von den Anstrengungen der vergangenen acht Jahre, sondern auch von den unerwarteten Resultaten einer Wahl, durch die jemand zu meinem Nachfolger bestimmt worden war, der in allem das exakte Gegenteil von dem verkörperte, wofür wir standen. Trotzdem, nachdem wir unseren Teil getan hatten, um den Stab übergeben zu können, erfüllte es uns mit Zufriedenheit, zu wissen, dass wir unser Bestes gegeben hatten. Und egal, wie oft ich als Präsident versagt hatte, welche Projekte ich hatte verwirklichen wollen, bei denen ich aber gescheitert war - das Land stand jetzt besser da als zu Beginn meiner Amtszeit. Einen Monat lang schliefen Michelle und ich aus, aßen geruhsam zu Abend, unternahmen lange Spaziergänge, schwammen im Meer, zogen Bilanz, frischten unsere Freundschaft auf, entdeckten unsere Liebe neu und planten einen weniger ereignisreichen, aber hoffentlich nicht weniger erfüllenden zweiten Akt. Als ich bereit war, wieder an die Arbeit zu gehen, und mich mit Stift und gelbem Block hinsetzte, da hatte ich schon einen klaren Entwurf des Buchs im Kopf. (Ich schreibe Dinge immer noch gern mit der Hand auf, weil ich finde, dass ein Computer selbst meinen gröbsten Skizzen zu viel Glanz und halb garen Gedanken den Anschein von Ordnung verleiht.)
Zuallererst hoffte ich, eine ehrliche Darstellung meiner Zeit im Amt zu liefern - nicht bloß ein historisches Protokoll der Schlüsselereignisse während meiner Amtszeit und der wichtigen Personen, mit denen ich zu tun hatte. Mir ging es auch um einen Bericht über einige der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gegenströmungen, die dazu beitrugen, den Herausforderungen, vor denen meine Regierung stand, Gestalt zu geben, und ich wollte die Entscheidungen beschreiben, die mein Team und ich als Reaktion darauf getroffen haben. Wo es möglich war, wollte ich den Lesern einen Eindruck davon vermitteln, wie es sich anfühlt, Präsident der Vereinigten Staaten zu sein. Ich wollte den Vorhang ein Stückchen zur Seite ziehen und die Leute daran erinnern, dass aller Macht und allem Pomp zum Trotz die Präsidentschaft auch nur ein Job ist und unsere Bundesregierung ein menschliches Unterfangen wie viele andere und dass die Frauen und Männer, die im Weißen Haus arbeiten, die gleiche tägliche Mischung aus Zufriedenheit, Enttäuschung, Reibereien im Büro, Fehlschlägen und kleinen Triumphen erleben wie der Rest ihrer Mitbürger. Und schließlich wollte ich eine persönliche Geschichte erzählen, die junge Menschen vielleicht dazu inspiriert, ein Berufsleben im Dienst der Allgemeinheit zu erwägen: wie meine Karriere in der Politik eigentlich damit begann, dass ich nach einem Platz suchte, an dem ich dazugehörte, nach einem Weg, mir die verschiedenen Stränge meiner bunt gemischten Herkunft zu erklären, und wie ich letztlich erst in der Lage war, eine Gemeinschaft und Sinn in meinem Leben zu finden, indem ich mich einer Sache verschrieb, die größer war als ich selbst.
Ich hatte mir ausgerechnet, dass ich all das auf etwa fünfhundert Seiten schaffen könnte. Ich nahm an, innerhalb eines Jahres damit fertig zu sein.
Man kann wohl sagen, dass der Schreibprozess nicht ganz nach Plan verlief. Meinen besten Absichten zum Trotz wuchs das Buch in die Länge und in die Tiefe - das war der Grund, warum ich mich letztlich entschloss, zwei Bände daraus zu machen. Mir ist schmerzlich bewusst, dass ein begabterer Autor einen Weg gefunden hätte, dieselbe Geschichte kürzer zu erzählen. (Schließlich befand sich mein persönliches Arbeitszimmer im Weißen Haus direkt neben dem Lincoln Bedroom, wo eine signierte Fassung de