Grenzen des Wachstums - Das 30-Jahre-Update
Vorwort der Autoren
Hintergrund
Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die dritte Ausgabe einer Reihe. Der erste Band - Die Grenzen des Wachstums - erschien 1972.1 Im Jahr 1992 veröffentlichten wir die überarbeitete Ausgabe Die neuen Grenzen des Wachstums;2 hierin erörterten wir anhand der Szenarien aus dem ersten Band die globale Entwicklung während der ersten 20 Jahre. Dieser aktualisierte Lagebericht nach 30 Jahren enthält die wesentlichen Teile unserer ursprünglichen Analyse und fasst einige der relevanten Daten und Erkenntnisse zusammen, die wir im Laufe der vergangenen drei Jahrzehnte erlangt haben.
Das Forschungsprojekt, aus dem Die Grenzen des Wachstums hervorging, wurde von 1970 bis 1972 von der Arbeitsgruppe für Systemdynamik der Sloan School of Management am Massachussetts Institute of Technology (MIT) durchgeführt. Unser Projektteam analysierte mithilfe der Theorie zur Systemdynamik und Computermodellen die langfristigen Ursachen und Konsequenzen des Wachstums der Weltbevölkerung und der materiellen Seite der Wirtschaft. Wir sprachen Fragen an wie: Führt die gegenwärtige Politik zu einer nachhaltigen Zukunft oder zum Zusammenbruch? Wie können wir eine menschliche Wirtschaft schaffen, die ausreichend für alle sorgt?
Beauftragt worden waren wir mit der Beantwortung dieser Fragen vom Club of Rome, einer internationalen Vereinigung von namhaften Geschäftsleuten, Staatsmännern und Wissenschaftlern. Finanziell unterstützt wurde unsere Arbeit von der deutschen Volkswagenstiftung.
Unter der Leitung von Dennis Meadows, damals am MIT, führte folgendes Projektteam die ursprüngliche, zwei Jahre dauernde Studie durch:
-
Dr. Alison A. Anderson (USA)
-
Ilyas Bayar (Türkei)
-
Farhad Hakimzadeh (Iran)
-
Judith A. Machen (USA)
-
Dr. Donella H. Meadows (USA)
-
Nirmala S. Murthy (Indien)
-
Dr. Jørgen Randers (Norwegen)
-
Dr. John A. Seeger (USA)
-
Dr. Erich K. O. Zahn (Deutschland)
-
Dr. Jay M. Anderson (USA)
-
Dr. William W. Behrens III (USA)
-
Dr. Steffen Harbordt (Deutschland)
-
Dr. Peter Milling (Deutschland)
-
Dr. Roger F. Naill (USA)
-
Stephen Schantzis (USA)
-
Marilyn Williams (USA)
Eine wichtige Grundlage für unser Projekt bildete das Computermodell "World3", das wir entwickelten, um die mit dem Wachstum in Zusammenhang stehenden Daten und Theorien zusammenhängend zu verarbeiten.3 Mit diesem Modell lassen sich in sich schlüssige Szenarien zur globalen Entwicklung erstellen. In der ersten Ausgabe von Die Grenzen des Wachstums veröffentlichten und analysierten wir zwölf Szenarien von World3, die jeweils unterschiedliche Verlaufsmöglichkeiten der globalen Entwicklung während der zwei Jahrhunderte von 1900 bis 2100 darstellten. Die neuen Grenzen des Wachstums präsentierte 14 Szenarien einer geringfügig aktualisierten Version von World3.
Die Grenzen des Wachstums wurde in mehreren Ländern zum Bestseller und letztlich in rund 30 Sprachen übersetzt. Die neuen Grenzen des Wachstums erschien ebenfalls in vielen Sprachen und das Buch wird vielfach an Universitäten als Lehrbuch eingesetzt.
1972: Die Grenzen des Wachstums
In Die Grenzen des