Raspberry Pi: Mach's einfach
Betriebssystem
1 Betriebssystem mit NOOBS installieren
NOOBS (New Out Of the Box Software) ist ein besonders einfacher Installer für Raspberry Pi-Betriebssysteme, bei dem kein spezielles Image-Tool nötig ist.
1NOOBS herunterladen: www.raspberrypi.org/downloads
2Zip-Archiv auf die Festplatte entpacken.
3Die Dateien des Hauptverzeichnisses und die Unterverzeichnisse auf eine neue SD-Karte kopieren.
4Wurde die SD-Karte bereits benutzt, mit SD-Formatter im PC neu formatieren: www.sdcard.org/downloads/formatter_4/index.html. Dabei Format Size Adjustment einschalten.
5SD-Karte aus dem PC nehmen, in den Raspberry Pi stecken und booten.
Die wichtigsten Neuerungen in NOOBS 1.3.11
Deutlich kleinerer Download - nur Raspbian ist noch offl ine installierbar, die anderen Betriebssysteme müssen während der Installation heruntergeladen werden.
Der Epiphany-Browser ist als Standardbrowser vorinstalliert.
Unterstützt den BCM43143 802.11n-WLAN-Chip.
2
Raspbian installieren Raspbian ist das bekannteste und wichtigste Betriebssystem für den Raspberry Pi. Nach dem Booten mit der NOOBS-Speicherkarte erscheint ein Auswahlmenü.
1Ganz unten Deutsch als Installationssprache wählen. Damit wird automatisch auch die deutsche Tastatur ausgewählt.
2Das Häkchen beim vorausgewählten Raspbian-Betriebssystem setzen.
3Nach Bestätigung einer Sicherheitsabfrage, die darauf hinweist, dass die Speicherkarte überschrieben wird, startet die Installation, die einige Minuten dauert.
4Nach abgeschlossener Installation bootet der Raspberry Pi neu und startet automatisch das Konfigurationstool raspi-config.
3
Erste Konfiguration mit raspi-config Das Konfigurationstool raspi-config wird beim ersten Start automatisch mitgestartet. Später kann es über sudo raspi-config aufgerufen werden. raspi-config wird mit den Pfeiltasten und der Tab-Taste bedient.
1Sprache und Tastatur sind bei der Installation mit NOOBS automatisch ausgewählt.
2Unter 3 Enable Boot to Desktop/Scratch die Option Desktop Log in as user 'pi' at the graphical desktop auswählen.
3Unter 4 Internationalisation Options die Option Change Timezone auswählen und die Zeitzone auf Europa/Berlin stellen.
4Unter 8 Advanced Options die Option Audio wählen und hier den verwendeten Audioanschluss HDMI oder 3.5 mm /'headphone' auswählen.
5 wählen und Raspberry Pi neu booten.
4
Rastrack - alle Raspberry Pis auf der Welt Die Webseite rastrack.co.uk zeigt, wie viele Raspberry Pis auf der ganzen Welt im Einsatz sind. Der Schwerpunkt liegt natürlich, wie zu erwarten, in Großbritannien, der Heimat des Raspberry Pi.
1 Terminal starten: sudo raspi-config
2