Raspberry Pi Serverbuch
DATEN-TRANSPORT
Ob man nun seine Daten vom Raspberry Pi sicherheitshalber auf den PC kopieren oder Bilder und andere Daten auf die Speicherkarte des Raspberry Pi oder eine extern angeschlossene Festplatte übertragen möchte - die Geräte müssen miteinander verbunden werden. Die Dateiübertragung gelingt mit einem SFTP-Server.
Installation
Das Datenübertragungsprotokoll SFTP (SSH File Transfer Protocol) läuft im Gegensatz zum klassischen FTP innerhalb einer SSH-Verbindung und benötigt keine zusätzliche Software. SFTP ist auch nicht - wie man leicht vermutet - eine Erweiterung von FTP, sondern ein eigenständiges Protokoll. Die serverseitige Installation ist mit der Aktivierung des SSH-Servers auf dem Raspberry Pi auch schon abgeschlossen. Der größere Einrichtungsaufwand entfällt auf den PC.
1
Der Raspberry Pi arbeitet als SFTP-Server, der vom PC, dem Client, gesteuert wird. Jetzt brauchen Sie auf dem PC nur noch ein geeignetes Tool zur Verbindung und Datenübertragung. Wer unter Windows lediglich den Explorer und keinen besonderen Dateimanager nutzt, bekommt mit WinSCP (www.winscp.net/de) ein komfortables Übertragungsprogramm für SCP-Verbindungen, wie sie auf dem Raspberry Pi verwendet werden.
2
Bei der Installation fragt WinSCP, ob bestehende Verbindungen aus PuTTY übernommen werden sollen. In diesem Fall brauchen Sie nicht einmal IP-Adresse und Zugangsdaten neu einzutragen.
Verbindungsziele können einschließlich der verwendeten Zugangsdaten aus PuTTY importiert werden.
10 Minuten / 8 Schritte
SCHWIERIGKEIT
Das braucht es
VORWISSEN
Routerkonfiguration, S. 25
IP-Adressen, S. 20
Festplatte, S. 43
KONFIGURATION
Portweiterleitungen
SFTP 22
SSH-Verbindung zum Raspberry Pi
Feste oder dynamische IP-Adresse im Internet
Optional: USB-Stick/Festplatte zur
Datenspeicherung
SOFTWARE
-
Warnungen beim Verbindungsaufbau
Alle Sicherheitswarnungen beim Verbindungsaufbau können Sie einfach bestätigen. Sie brauchen hier keine Sicherheitsschlüssel, die Verbindung ist sicher. Sie läuft im lokalen Netzwerk und nicht über das Internet.
3
Der Raspberry Pi arbeitet als SFTP-Server, der vom PC, dem Client, gesteuert wird. Jetzt brauchen Sie auf dem PC nur noch ein geeignetes Tool zur Verbindung und Datenübertragung. Wer unter Windows lediglich den Explorer und keinen besonderen Dateimanager nutzt, bekommt mit WinSCP (www.winscp.net/de) ein komfortables Übertragungsprogramm für SCP-Verbindungen, wie sie auf dem Raspberry Pi verwendet werden.
Verbindungsziele können einschließlich der verwendeten Zugangsdaten aus PuTTY importiert werden.
4
Bei der Installation fragt WinSCP, ob bestehende Verbindungen aus PuTTY übernommen werden sollen. In diesem Fall brauchen Sie nicht einmal IP-Adresse und Zugangsdaten neu einzutragen.
5
Andernfalls wählen Sie im WinSCP-Anmeldungsdialog bei Übertragungsprotokoll SFTP aus, tragen bei Rechnername die IP-Adresse des Raspberry Pi ein und lassen bei Portnummer die voreingestellte 22 stehen. Geben Sie dann pi im Feld Benutzername ein und raspberry im Feld Kennwort.
Verzeichnisstruktur beachten