jQuery Mobile
1 Einführung in jQuery Mobile
1.1 Was ist jQuery Mobile?
Wenn man sich die beiden Bestandteile des Namens jQuery und Mobile einmal getrennt ansieht, wird ziemlich schnell deutlich, worum es sich bei jQuery Mobile handelt. jQuery benötigt vermutlich keine gesonderte Vorstellung, es ist eines der bekanntesten JavaScript-Frameworks und jedem Entwickler von Webseiten, bewusst oder unbewusst, schon einmal begegnet. Falls Sie mit jQuery nichts anfangen können, oder es zwar dem Namen nach kennen, es aber noch nie aktiv verwendet haben, müssen Sie jetzt nicht verzweifeln. jQuery Mobile verwendet zwar jQuery, aber an den Stellen in diesem Buch, an denen wir es bewusst einsetzen, werden die verwendeten Teile erklärt.
Mobile ist eines der Schlagwörter unserer Zeit. Alles muss heutzutage mobil sein, auch Webseiten, und mehr noch die Webapplikationen. jQuery Mobile unterstützt Sie also als JavaScript-Framework bei der Entwicklung von mobilen Webapplikationen.
Wozu benötigt man mobile Webapplikationen oder gar ein eigenes Framework dafür? Diese Frage ist berechtigt, gibt es doch eine unermessliche Flut an Apps für alle mobilen Plattformen. Da haben wir aber auch schon eine mögliche Antwort: Die Vielzahl der Applikationsplattformen. Schon wenn wir uns allein auf die beiden führenden Plattformen (iOS und Android) beschränken würden, hätten wir dennoch eine sehr große Vielfalt an Endgeräten mit unterschiedlichsten Auflösungen, Farbtiefen, UI-Elementen und Bedienkonzepten.
Was alle diese Endgeräte gemein haben, ist ein Browser, der Webseiten (und damit auch Webapplikationen) verarbeiten kann. Hier ist der Ansatzpunkt für mobile Webseiten und Webapplikationen. jQuery Mobile ist nicht das einzige Framework für mobile Webanwendungen, es ist nur eines unter vielen, aber durch seine leicht verständliche Funktionsweise und saubere Trennung zwischen UI und Funktion eines der beliebtesten.
jQuery Mobile bietet durch seine klassenbasierte Unterstützung von Browsern (Graded Browser Support)die Möglichkeit, die Anwendungen auf einer Vielzahl von Endgeräten zur Verfügung zu stellen. So werden in jQuery Mobile drei unterschiedliche Klassen von Endgeräten/Browsern definiert. In Abbildung 1.1 sehen Sie eine Übersicht dieser Klassen.
Abbildung 1.1: Klassen der Browserunterstützung in jQuery Mobile
Klasse A ist die höchstmögliche Klasse, sie bietet alle Features von jQuery Mobile, inklusive animierter Seitenwechsel, AJAX und HTML5-Erweiterungen. In dieser Klasse befinden sich annähernd alle modernen Smartphones, Smartphone- und Desktopbrowser.
Klasse B verzichtet auf AJAX-Navigationsfeatures, benutzt aber weiterhin die HTML5-Erweiterungen und das CSS-Layout. Sie beinhaltet ein paar ältere Smartphone-Plattformen.
Klasse C letztlich verzichtet auf das CSS-Layout, auf AJAX und HTML5-Erweiterungen und stellt den Inhalt in klassischer Weboptik dar. In dieser Kategorie befinden sich vor allem ältere Feature Phones. Eine komplette Liste finden Sie unter: http://jquerymobile.com/gbs/
1.2 Getting Started
Im Folgenden werden wir die Grundlagen für die Entwicklung von Anwendungen mit jQuery Mobile und JavaScript schaffen. Wir werden uns die Themen Entwicklungsumgebung, Browser und benötigte Frameworks/Frameworkdateien ansehen.
Entwicklungsumgebung
Wie in vielen anderen Publikationen zum Thema JavaScript, auch hier der Hinweis, dass man zum Entwickeln von Webapplikationen nicht unbedingt eine Entwicklungsumgebung benötigt und auch ein normaler Texteditor ausreichen würde. Allerdings sprechen viele Gründe für ein IDE (Integrated Development Environ